Bitte geben Sie bitte hier Ihre Kontaktdaten an, wir werden Ihnen unsere Präsentation per E-Mail zusenden
Ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten zu, um personalisiertes Marketingmaterial in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen.
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt! Weitere Informationen finden Sie in Ihrer Mailbox.
Innowise Group ist ein internationales Unternehmen für den vollen Zyklus der Softwareentwicklung, welches 2007 gegründet wurde. Unser Team besteht aus mehr als 1500+ IT-Experten, welche Software für mehrere Branchen und Domänen weltweit entwickeln.
Über uns
Innowise Group ist ein internationales Unternehmen für den vollen Zyklus der Softwareentwicklung, welches 2007 gegründet wurde. Unser Team besteht aus mehr als 1400 IT-Experten, welche Software für mehrere Branchen und Domänen weltweit entwickeln.

Software­entwicklung für Startups: Ein Leitfaden für Unternehmer

Als Gründer sind Sie ein Experte auf Ihrem Gebiet. Es ist gut möglich, dass Sie eine technische Idee haben, die Ihre Branche umkrempeln könnte. Vielleicht erwägen Sie sogar die Entwicklung eines MVP.

Allerdings gibt es keinen Erfolg im Alleingang.

Wie die meisten Unternehmer haben Sie sich auf die Suche nach einem Mitgründer gemacht, um ein ideales Projektteam zusammenzustellen.

Das Problem ist, dass Ideen auf Servietten keine Top-Talente anziehen.

Es ist ein klassisches Dilemma: Sie verfügen nur über ein begrenztes Budget, benötigen aber Top-Talente, um Ihr Produkt vor Ihren Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Im Vergleich zu großen Unternehmen leiden kleine Unternehmen oft viel mehr unter einem aggressiven Geschäftsumfeld, finanziellen Beschränkungen und einer verschwommenen Zukunftsvision. Ohne Unterstützung können Startups ihre Projektziele nicht erreichen und werden die Geschäftsziele verfehlen.

Aus diesem Grund beauftragen viele Startups Softwareunternehmen, die ihre Geschäftsideen zum Leben erwecken sollen.

Innowise Group ist eines dieser Unternehmen. In den letzten 15 Jahren haben wir mit Startups zusammengearbeitet und kundenspezifische Softwareprozesse entwickelt, die sich bewährt haben.

In diesem Artikel werden wir diese Best Practices vorstellen, die wir in Zusammenarbeit mit Startups entwickelt haben, und einige Erfolgsgeschichten erzählen.

Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Viele Aktionen können spontan erfolgen, aber die Softwareentwicklung erfordert ein schrittweises Durchlaufen festgelegter Phasen, die als SDLC (Software Development Life Cycle) bekannt sind und in der Regel folgende Schritte umfassen:

Erhebung der Anforderungen

In dieser Phase bewertet das Entwicklungsteam die Machbarkeit des Projekts, um die Ziele des Kunden zu erreichen, und bestimmt die technischen Anforderungen an das Produkt.

Entwurf und Prototyping

Die Spezialisten definieren die Vision des Produkts und erstellen einen vollwertigen Prototyp mit den Kernfunktionen.

Implementierung

Diese Phase ist der Eckpfeiler des Prozesses, bei dem die Entwickler die Anforderungen in zugänglichen Code umsetzen.

Test

QS-Ingenieure testen die Software und finden Fehler und Schwachstellen sowohl in der Anfangs- als auch in der Testphase, um sie zu beseitigen.

Bereitstellung

Nach Abschluss dieser Phase kann das Produkt auf den Markt gebracht werden.

Wartung

Im Anschluss sollte die Software regelmäßig aktualisiert werden, um den einwandfreien Betrieb sicherzustellen.
Lebenszyklus der Softwareentwicklung

Proof of Concept (POC)

In der zweiten Phase des SDLC präsentiert das Team in der Regel einen Proof of Concept (POC) - ein Dokument, das die Machbarkeit des Produkts oder einer bestimmten Funktion bestätigt. Es führt Entwicklungshindernisse und Maßnahmen zu deren Umgehung auf und begründet die Tragfähigkeit des Konzepts. Eine Machbarkeitsstudie ist für Startups besonders wichtig, da die finanzielle Investition in ein Projekt mit konkreten Risiken des Scheiterns für ein kleines Unternehmen ein Desaster bedeuten kann. Ein präziser, fehlerfreier Machbarkeitsnachweis stellt eine zuverlässige Grundlage dar, um den Nutzen und den potenziellen kommerziellen Effekt für die Kunden in einem frühen Stadium zu erfassen.

Prototyp

Der Prototyp wird im Anschluss an die Entwicklung des POC vorgestellt. Da diese beiden Begriffe oft zu Unrecht in einen Topf geworfen werden, soll der Unterschied zwischen POC und Prototyp erklärt werden. Der POC wird als knappe Skizze eines Konzepts oder als Entwurf einer Idee beschrieben, während ein Prototyp eine visuelle Umsetzung des POC ist. Es handelt sich dabei um ein grobes Modell, das die wichtigsten Designkomponenten enthält, um das zu entwickelnde Produkt zu präsentieren (z. B. ein klickbares Mockup).

Minimum Viable Product (MVP)

Das MVP ist eine frühe Produktversion, die alle Kernfunktionalitäten enthält. Während der Prototyp nur vom Projektteam bearbeitet wird, handelt es sich beim MVP nicht um ein funktionsloses, sondern um ein brauchbares, ausgefeiltes Modell, das auf den Markt gebracht werden kann. Stakeholder und Investoren können ein Nutzerfeedback zu einem MVP erhalten, um festzustellen, welche Merkmale verbessert und welche Funktionen hinzugefügt werden sollten.
SDLC

Hilfe bei der Produktverantwortung

Innowise Group arbeitet nach der Agile-Methode, um optimale schlüsselfertige Lösungen für Startups zu entwickeln. Bei diesem Ansatz spielt ein Product Owner die Rolle des Vermittlers zwischen Projektteam und Kunden und stellt den ständigen Informationsaustausch und das Gesamtergebnis des Projekts sicher. Aus unserer Sicht ist das Scrum-Modell am effektivsten, da es einen iterativen Ansatz, ständige Interaktion zwischen Kunde und Anbieter und eine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit garantiert. Der Arbeitsumfang wird in 2-4-wöchige Sprints unterteilt, um große Aufgaben in kleinere Teilaufgaben aufzuspalten und bei Bedarf Änderungen vorzunehmen.

Aufbau des Teams

Der Aufbau eines Teams für Softwareentwicklung erfordert ein Verständnis der Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Mitglieder, die am Entwicklungsprozess beteiligt sind. In der Regel besteht ein Team aus einem Projektmanager, einem Business-Analysten, einem technischen Leiter, Software-Ingenieuren, UI/ UX-Designern und QS-Spezialisten. Die Rollen von PMs und BAs in Startups sind besonders wichtig, da sie die Gesamtvision des Unternehmens vermitteln und diesbezügliche Probleme beheben, die während des Entwicklungsprozesses auftreten.

Auswahl des passenden Tech-Stacks

Die Auswahl der passenden Technologien ist der Schlüssel zur Entwicklung eines Produkts, das eine Marktnische abdecken und festgelegte Ziele erfüllen soll. Versäumnisse können zu einer Bedrohung werden und die Durchführbarkeit des Projekts gefährden. Wählen Sie die geeigneten Tools, um die Software für Serverseite (Backend) und Client-Schnittstellen (Frontend), Datenbanken, Cloud usw. zu entwickeln, und zögern Sie nicht, bei Bedarf technische Experten hinzuzuziehen.

Unsere Erfahrung

Zur Untermauerung der Konzepte führen wir drei Beispiele für Partnerschaften von Innowise Group mit Startups an, denen wir geholfen haben, als Geschäftsneulinge fest auf ihren eigenen Füßen zu stehen.

Fallstudie 1

Innowise Group betrachtet innovative Technologien wie Blockchain und NFT als oberste Priorität. Unsere Software-Ingenieure verfügen nicht nur über ein breites Fachwissen, sondern sehen sich als Evangelisten für dezentrale Anwendungen. Als sich ein vielversprechendes amerikanisches Startup, Paycheck, für uns entschied, weil es Experten für dezentrale Finanzplattformen suchte, die mit nativen Token betrieben werden und das DeFi-Ökosystem unterstützen, waren wir sofort bereit, beim Start behilflich zu sein. 

Während des Projekts hat unser Team die Tokenomics definiert und Token-Verträge mit Solidity, Hardhat, OpenZeppelin und vielen anderen Web 3.0-Tools bereitgestellt. Darüber hinaus haben unsere Softwareingenieure dApps entwickelt, mit denen die Nutzer ihre digitalen Assets verwalten können.

Gleichzeitig haben unsere Marketingspezialisten Inhalte für Landing Pages und ein Projekt-Whitepaper erstellt und sich an der Einführung des Bug-Bounty-Programms beteiligt.

Dank der Arbeit unserer Experten wird das Projekt derzeit erfolgreich getestet, um in Kürze im Mainnet bereitgestellt zu werden. Damit hat unser Team das Tor zur innovativen Welt ein Stück weiter aufgestoßen.

Fallstudie 2

Manchmal geht es bei der Entwicklung eines Softwareprojekts nicht darum, neue Lösungen zu entwickeln, sondern die Fehler anderer zu beheben. Im Frühjahr verhandelte unser Unternehmen mit einem jungen französischen Unternehmen, das Gyroskope für Ölbohrungen herstellt. Der Kunde benötigte ein AR-Modell, um an der internationalen Roadshow in den USA teilzunehmen und seine beeindruckenden Fähigkeiten in der Technikbranche zu demonstrieren. 

Überraschenderweise entschied sich der Kunde für einen anderen Anbieter, der niedrigere Preise anbot. Nun mag es für ein Startup, das mit finanzieller Unabhängigkeit kämpft, vernünftig sein, einen billigeren Anbieter zu wählen. Niedrigere Preise können jedoch Qualitätseinbußen bedeuten. 

Einige Monate später hat sich der Kunde wieder bei uns gemeldet, weil die Zusammenarbeit mit dem vorherigen Anbieter nicht zu seiner Zufriedenheit verlaufen war. Die App verfügte nicht nur über eine begrenzte Funktionalität ohne die Möglichkeit der Skalierung, sondern enthielt auch Fehler und Schwachstellen. 

Innowise Group hat daraufhin die Probleme beseitigt und die App verbessert und damit bewiesen, dass Outsourcing nicht nur Kosteneinsparung bedeutet.

Fallstudie 3

Zurück zu den Web 3.0-Technologien: Innowise Group ist eine Partnerschaft mit einem amerikanischen Startup eingegangen, und zwar zur Erbringung hochwertiger Blockchain- und NFT-Dienste. Der Kunde wollte einen White-Label-Marktplatz für NFT aufbauen, der vom Nutzer anpassbar ist und es ermöglicht, Token zu kaufen und zu handeln. Unser Expertenteam hat daraufhin maßgeschneiderte NFT-Token entwickelt, animierte 3D-Assets erstellt und die Option eingebaut, Token über Smart Contracts zu handeln. Außerdem wurde die Funktion, mit Bankkarten oder Kryptowährungen zu kaufen, hinzugefügt. Darüber haben wir eine intuitive Oberfläche entworfen, um ein ansprechendes Benutzererlebnis für das Zielpublikum zu garantieren und neue Kunden zu gewinnen.

Im Ergebnis hat unser Kunde eine benutzerdefinierte Web- und Mobilplattform erhalten, die sich durch umfangreiche Funktionalität und anspruchsvolles Design auszeichnet. Die Lösung hat die Marktposition des Unternehmens gestärkt und es ihm ermöglicht, zum dezentralen Ökosystem der Zukunft beizutragen.

Partnerschaften mit Start-ups

Vorteile der Zusammenarbeit mit Innowise Group

Innowise Group verfügt über umfangreiches Know-how bei der optimalen Softwareentwicklung für Startups. Unabhängig von Branche oder Komplexität erstellen unsere Spezialisten fortgeschrittene Lösungen, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können.

Wir begleiten häufig kleine Startups auf dem schwierigen Weg der Softwareentwicklung hin zu prosperierenden Unternehmen mit hohen Finanzkennzahlen und stabilen Positionen auf dem Markt.

Kunden wählen Innowise Group aus folgenden Gründen:

Kultur, Denkweise und Eigenverantwortung

Unsere Experten sind stets bemüht, hochwertige Lösungen zu schaffen und nicht nur ihre Arbeit zu erledigen. Wir vertrauen nicht nur auf ihr Wissen und ihre Fähigkeiten, sondern auch auf ihre persönliche Einstellung und das Engagement bei der Softwareentwicklung für Startups.

Flexibilität und Transparenz

Unser Projektteam kommuniziert mit den Kunden und berücksichtigt ihre Ideen und Vorschläge. Unsere Philosophie ist es, aus jeder Zusammenarbeit zu lernen und uns zu verbessern, und dabei transparent und aufgeschlossen zu bleiben.

Engagiertes und zuverlässiges Team

Wir arbeiten engagiert und sind zuverlässig, das von unseren Kunden sehr geschätzt wird, da 93 % von ihnen mit neuen Aufgaben zu uns zurückkommen.

Partnerschaft anstelle einer typischen Kunden-Agentur-Beziehung

Wir verfolgen einen individuellen Ansatz und versetzen uns in die Lage der Kunden, für die wir Lösungen schaffen. Unsere Teams sind tief in den Entwicklungsprozess eingebunden und betrachten die Erfolge und Misserfolge des Kunden als ihre eigenen.

Fazit

Die Gründung eines Startups ist ein riskantes Unterfangen, das zu einem großen Erfolg oder zu einer Enttäuschung führen kann. Um alles richtig zu machen, sollten kleine Unternehmen den Prozess der Softwareentwicklung verstehen, sich an die Phasendes Lebenszyklus halten und den Budgetrahmen einhalten. Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Anbieter, der sich für den Erfolg des Gesamtprojekts einsetzt und die volle Verantwortung für das Ergebnis übernimmt, ist dafür Voraussetzung. Innowise Group erfüllt all diese Kriterien und steht zu Ihrer Verfügung, um Ihre Ideen in erfolgreiche Lösungen zu verwandeln.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Vielen Dank für Ihren Kommentar!

Bewerten Sie diesen Artikel:

4/5

4.8/5 (37 bewertungen)

Ähnliches zum Lesen

Blog
Industrie 4.0
Blog
Die wichtigsten Trends in der Softwareentwicklung
Blog
Warum IT-Projekte scheitern
Blog
Beobachtbarkeit und Überwachung
Blog
Entdeckungsphase in der Softwareentwicklung
Blog
des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung
Blog
Die Pyramide erklimmen: Wie man ein leistungsstarkes Softwareentwicklungsteam strukturiert
Blog
Ansätze für eine bessere Cloud-Migration
Blog
java entwicklung von unternehmenssoftware

Haben Sie eine Herausforderung für uns?

    Datei hochladen

    Sie können bis zu 1 Datei von insgesamt 20 MB anhängen. Gültige Dateien: pdf, jpg, jpeg, png

    Bitte beachten Sie, dass Innowise Group mit dem Anklicken der Schaltfläche 'Senden' Ihre persönlichen Daten nach der Datenschutzrichtlinie verarbeiten wird, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen.

    Wie geht es weiter?

    1

    Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen und eine NDA zu unterzeichnen, um die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.

    2

    Nach Prüfung der Anforderungen erstellen unsere Analysten und Entwickler einen Projektvorschlag, der Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenschätzung enthält.

    3

    Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und eine Vereinbarung zu treffen.

    4

    Wir unterzeichnen einen Vertrag und beginnen umgehend mit der Arbeit an Ihrem Projekt.

    Diese Website verwendet Cookies

    Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte anzuzeigen und den Website-Verkehr zu analysieren. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Sehen Sie sich unser der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen.

    Vielen Dank!

    Ihre Nachricht wurde gesendet.
    Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.

    Pfeil