Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt.
Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Briefkasten.
Sprache auswählen
Wenn Sie sich schließlich für die Softwareentwicklung entschieden haben, müssen Sie auf jeden Fall die Vor- und Nachteile von IT-Outsourcing und Offshoring abwägen. Vor diesen Überlegungen steht allerdings ein weiterer wichtiger Schritt - die Wahl des passenden Technologie-Stacks für das Projekt. Wenn Sie also immer noch unschlüssig sind, ob Java-Outsourcing für Sie in Frage kommt oder ob es vielleicht besser ist, sich für eine andere Technologie zu entscheiden, könnte es daran liegen, dass Ihnen einige Details fehlen, um sich ein vollständiges Bild zu machen. Wir haben die Vor- und Nachteile von Java zusammengestellt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Einführung
Wenn Sie jemand nach 5 Technologien fragt, die Sie kennen, wird Java wahrscheinlich darunter sein. Und tatsächlich: In der 2019 unter Entwicklern durchgeführten Umfrage von Stack Overflow nannten mehr als 53 % Java als ihre bevorzugte Programmiersprache. Diese Beliebtheit ist nicht überraschend, denn Java ist viel mehr als nur eine Sprache.
Es ist eine Technologie mit einem Werkzeugkasten, der fast alles enthält, was man für die Java-Entwicklung braucht und aus den unten aufgeführten Elementen besteht:
1. Java Development Kit (JDK) – das ist das erste, was ein Entwickler herunterlädt, um mit der Entwicklung in Java zu beginnen. Das JDK ist ein Softwarepaket, das den Compiler, die Java-Laufzeitumgebung (JRE), Dienstprogramme und die Dokumentation umfasst.
2. Java Runtime Environment (JRE) – eine Softwareschicht, die als Laufzeitumgebung auf dem Betriebssystem des Computers läuft. Sie umfasst im Wesentlichen die Java Virtual Machine (JVM) und die Standard-Java-Klassenbibliothek. Die JRE verbindet den Code mit den erforderlichen Bibliotheken und startet die JVM – ein Tool, das Java-Bytecode in Maschinencode umwandelt und den Code ausführt. Außerdem garantiert sie, dass die Abhängigkeiten der Bibliotheken für die von Ihnen entwickelten Java-Programme erfüllt sind.
3. Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) – die Anwendung, die es dem Benutzer ermöglicht, den Code zu bearbeiten, zu kompilieren und auszuführen. Die meisten IDEs verfügen über Funktionen wie Syntaxhervorhebung und Codevervollständigung, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen. Die bei den Java-Entwicklern beliebtesten IDEs sind IntelliJ IDEA, Eclipse und NetBeans.
Genau genommen, ist Java fast überall zu finden. Wenn Sie ein Android-Smartphone besitzen, dann ist es voll mit Java, denn das ist die Haupttechnologie, die für die Android-Entwicklung verwendet wird. Immer noch nicht überzeugt? Dann haben wir hier noch ein paar Beispiele: Big Data, Web-Apps und staatliche Websites, wissenschaftliches Rechnen - alle sind meist mit Java realisiert. Anfangs wurden auch Handyspiele in Java geschrieben (wir sprechen von der Zeit der 2000er Jahre, bevor die Smartphones auf den Markt kamen).
Wenden wir uns nun dem Kern unserer Untersuchung zu: den Vor- und Nachteilen von Java.
Bis 2016 (dem Jahr, in dem die erste offizielle stabile Version von Kotlin erschien) war Java in der Android-Entwicklung unersetzlich, und das aus einem einfachen Grund: Java war die einzige offizielle Programmiersprache für die Entwicklung in Android. Und obwohl es heute mit Kotlin einen ernstzunehmenden Konkurrenten gibt, existiert für die Webentwicklung mit Java nach wie vor eine große Auswahl an Optionen. Trotz des starken Wettbewerbs mit anderen Technologien behauptet sich Java weiterhin und kann durch eine Reihe von Vorteilen überzeugen.
1. Java ist eine Hochsprache. Dieser Begriff impliziert, dass eine Programmiersprache eher der menschlichen als einer Maschinensprache ähnelt. Folglich ist Java-Code leicht zu schreiben, zu lesen und zu warten.
2. Stabilität. Mit Java erstellte Lösungen gelten als stabil. Das liegt zum großen Teil daran, dass fortlaufend aktualisierte Versionen von Java mit modernen Features und verbesserten Funktionen veröffentlicht werden.
3. Objektorientierung. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, d.h. Daten und zugehöriger Programmcode werden in Datenstrukturen gekapselt - den sogenannten Klassen. Der Entwickler definiert Methoden, um Objekte zu erzeugen und die Interaktion zwischen den Objekten zu beschreiben. So kann wiederverwendbarer Code erzeugt und die Programmierung vereinfacht werden.
4. Einfache Wartung. Ein Java-Programm ist nicht von einer bestimmten Hardware abhängig, sondern kann auf jedem Computer ausgeführt werden. Ergebnis: Es ist kostengünstig in der Wartung.
5. Sicherheit. Java ist die erste Programmiersprache, die Sicherheit als integralen Bestandteil des Designs vorsieht. Die JVM kontrolliert jeden Speicherzugriff vor der Ausführung und verhindert Zugriffsverletzungen.
6. Multi-Threading. Ein Java-Programm kann intern mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen.
7. Distributed Computing. Java unterstützt die verteilte Programmierung und verfügt über einen integrierten Mechanismus für die gemeinsame Nutzung von Daten und Software auf verteilten Computersystemen. Das ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen in Netzwerken und erhöht Produktivität und Effizienz.
8. Plattformunabhängigkeit (Portabilität). Portabilität bedeutet, dass ein Entwickler den Code nur einmal schreiben muss und das Java-Programm auf jeder Plattform gestartet werden kann, auf der die JVM läuft.
9. Robustheit. Java gilt als eine äußerst zuverlässige und leistungsstarke Sprache. Der Java-Compiler kann fast alle Fehler im Code erkennen. Außerdem verfügt Java über so großartige Funktionen wie Ausnahmebehandlung und eine automatische Speicherverwaltung, die die Zuverlässigkeit der Java-Programme erhöhen.
Wie jede Technologie hat Java auch eine Reihe von Nachteilen. Die größten Nachteile von Java sind:
1. Leistung. Verglichen mit Programmen, die in C oder C++ geschrieben sind und direkt in Maschinencode übersetzt werden, werden Java-Programme viel langsamer ausgeführt.
2. Speicher. Java verfügt über eine automatische Speicherverwaltung, die immer dann arbeitet, wenn kein Programm-Thread ausgeführt wird. Dadurch verschlechtert sich die Leistung der Anwendung.
3. Kosten für kommerzielle Lizenzen. Seit 2019 erwartet Oracle von den Nutzern, dass sie für die Java Standard Edition 8 zahlen, wenn sie für geschäftliche, kommerzielle und produktive Zwecke eingesetzt wird. Wenn Sie also Updates und Fehlerbehebungen benötigen, wird die Anzahl der Benutzer oder Prozessoren in Rechnung gestellt, was zu nicht unerheblichen Kosten führen kann.
4. Nicht-native Benutzeroberfläche (Desktop). Programmierer verwenden eine Vielzahl von Tools, die speziell für jede Sprache entwickelt wurden, um die grafische Benutzeroberfläche (GUI) zu erstellen. Zwar existiert für Mobilgeräte Android Studio, dass dafür sorgt, dass die Apps auch nativ aussehen. Wenn es aber um die GUI von Desktop-Programmen geht, hinkt Java hinterher und man muss gründlich suchen, um ein Tool zu finden, das für die Erstellung der grafischen Benutzeroberfläche geeignet ist.
5. Java-Code kann umständlich sein. Java-Code ist wortreich, da er an der natürlichen Sprache des Menschen angelehnt ist. Zwar ist der Code dadurch besser lesbar, allerdings ist die Syntax recht weitschweifig (vor allem im Vergleich zu Python).
In der Tat ist Java in vielen Fällen eine gute Wahl. Im Folgenden sind einige Varianten aufgeführt:
1. Mobile Entwicklung für Android. Auch wenn Kotlin seine Position in der mobilen Entwicklung ausbaut, gibt es noch viel Platz für Java. Technisch gesehen ist Java die Haupttechnologie für die Android-Entwicklung.
2. Big-Data-Anwendungen. Java ist berühmt für seine Vielseitigkeit und die Vereinheitlichung zahlreicher Data-Science-Techniken. Hadoop HDFS ist ein häufig verwendetes und öffentlich verfügbares Framework für die Verarbeitung und Speicherung von Big Data und vollständig in Java geschrieben. Außerdem eignet es sich sehr gut für die Erstellung von ETL-Anwendungen.
3. Software. Eclipse, Gmail, Atlassian usw. – diese bekannten Anwendungen sind ebenfalls das Arbeitsergebnis von Java-Entwicklern.
4. Trading-Anwendungen. Trading-Anwendungen von Drittanbietern, die auch von großer Finanzdienstleistern eingesetzt werden, sind oft in Java erstellt, z. B. Murex.
5. FinTech. Mit Java lassen sich einfache, aber robuste und schnelle Websites erstellen. Außerdem eignet sich Java gut für Datensimulationen und Modellierung.
6. PoS-Systeme. Bei der Entwicklung von PoS-Systemen (mit dem die Kunden für Produkte oder Dienstleistungen im Geschäft bezahlen) halten zahlreiche Unternehmen an Java fest, da sie in der Regel Plattformunabhängigkeit und einen großen Entwicklerpool benötigen.
Bewerten Sie diesen Artikel:
4.9/5 (41 bewertungen)
Ähnliches zum Lesen
Sobald wir Ihre Anfrage erhalten und bearbeitet haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen und eine NDA zu unterzeichnen, um die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten.
Nach Prüfung der Anforderungen erstellen unsere Analysten und Entwickler einen Projektvorschlag, der Arbeitsumfang, Teamgröße, Zeit- und Kostenschätzung enthält.
Wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen, um das Angebot zu besprechen und eine Vereinbarung zu treffen.
Wir unterzeichnen einen Vertrag und beginnen umgehend mit der Arbeit an Ihrem Projekt.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Werbung oder Inhalte anzuzeigen und den Website-Verkehr zu analysieren. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Sehen Sie sich unser der Datenschutzrichtlinie geschickt zu bekommen.
Vielen Dank!
Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir werden Ihre Anfrage bearbeiten und Sie so schnell wie möglich kontaktieren.